menu
Warenkorb
Elephantos Reviews with ekomi.co.uk
Zurück

Mimosa Hostilis Jurema

29 jan 2021
20 min
Xavier Francuski
Xavier Francuski

Mimosa hostilis, früher bekannt als Mimosa tenuiflora, ist ein immergrüner Baum oder Strauch, der in tropischen Wäldern von Südmexiko bis Nordbrasilien, einschließlich der mittel- und südamerikanischen Länder El Salvador, Honduras, Panama, Kolumbien und Venezuela, heimisch ist.

Die Pflanze gehört zur Familie der Erbsen (Fabaceae), die über 16.000 Arten umfasst. Abgesehen von ihren beiden synonymen botanischen Namen wird sie auch mit einer Reihe von ortsspezifischen Spitznamen bezeichnet, darunter Jurema, Jurema Preta (Negra) und Calumbi in Brasilien, Tepezcohuite in Mexiko, Carbón, Carbonal, Cabrera oder Cabrero in Kolumbien, Honduras und Venezuela.

Einst Zutat für einen weit verbreiteten Rauschtrank, wurde die wissenschaftliche Erforschung dieser mächtigen Pflanze weitgehend aufgegeben, während die Kolonisatoren ihrer Heimatländer ihren rituellen Gebrauch nahezu ausgerottet haben. Auch heute noch wird die Pflanze in den lokalen Kontexten ihres Ursprungs wegen ihrer traditionellen medizinischen Eigenschaften verwendet, während die Wurzelrinde der Pflanze wegen ihrer Legalität und ihres hohen DMT-Gehalts bei Psychonauten weltweit beliebt ist

Die Historie der Verwendung von Mimosa Hostilis

Historie der Verwendung von Mimosa Hostilis

Aufgrund ihres antiken Namens Tepezcohuite wird vermutet, dass Mimosa hostilis in der traditionellen indigenen Medizin seit den alten Zivilisationen Mesoamerikas verwendet wurde, die möglicherweise als erste ihre therapeutischen Eigenschaften erkannt haben. Prähispanische Kulturen wie die Maya und die Nahua haben sie möglicherweise zur Heilung von Hautläsionen und Entzündungen sowie zu kosmetischen Zwecken verwendet.

Diese Zivilisationen haben Mimosa hostilis wahrscheinlich nicht wegen ihrer entheogenen Eigenschaften verwendet, da ihr volles psychoaktives Potenzial nicht entfaltet werden kann, es sei denn, sie wird mit einer Pflanze verzehrt, die ß-Kohlenstoff-MAOI-Alkaloide enthält, wie B. caapi, das in den indigenen Kulturen Südamerikas (auch in Südbrasilien) zur Herstellung von Ayahuasca verwendet wird, oder syrische Raute (Peganum harmala), die jetzt auch eine beliebte MAOI-Wahl für die Herstellung von Ayahuasca-Analoga ist. Man geht davon aus, dass die Entdeckung des DMT-MAOI-Synergieeffekts viel später in der indigenen Siona-Gemeinschaft um den oberen Putumayo-Fluss an der Grenze zwischen dem heutigen Ecuador und Kolumbien entstanden ist.

Schamanen und Jurema Wein

Schriftliche Aufzeichnungen über indigene Bräuche in Nordbrasilien gibt es praktisch nicht, aber wir wissen, dass die in den Tropenwäldern dieser Gegend lebenden Gemeinschaften irgendwann begannen, die Pflanze für rituelle Zwecke zu nutzen. Vinho da jurema (Jurema-Wein) oder Ajucá, das berauschende Gebräu aus Mimosa hostilis, wurde bei schamanischen Heilungszeremonien im Rahmen des Jurema-Kults (O Culto da Jurema) getrunken, von dem man annimmt, dass er in den indigenen Gemeinden des Tupí-Volkes entstanden ist. Das rituelle Trinken wurde erstmals 1788 beschrieben.

Dieser Kult war und ist Jurema gewidmet, der Göttin des Waldes und Tochter von Oxalá, der Gottheit, die von den indigenen Völkern mit der Erschaffung der Welt und der menschlichen Spezies in Verbindung gebracht wurde. Der Überlieferung zufolge steht Jurema dem mythischen Paradies des Jenseits vor, das auch ihren Namen trägt. Heutzutage wird Mutter Jurema auch bei Gebetszeremonien im Santo Daime angerufen, einer brasilianischen synkretistischen Religion, in der Hoasca (Ayahuasca) rituell verzehrt wird.

Der traditionelle Vinho da Jurema, der vom Jurema-Kult konsumiert wird, soll intensive psychoaktive Wirkungen hervorrufen, darunter Visionen und das Gefühl, spirituelle Bereiche zu besuchen, sowie lebendige und bedeutungsvolle Träume nach der Zeremonie. Da das reine Wurzelrindengetränk jedoch nicht stark psychoaktiv ist, ist es wahrscheinlich, dass die Vorbereitung des Kultes die Infusion von Maracujá-Saft (Passionsfrucht) beinhaltete, der eine mäßige Menge an ß-Kohlenstoff-Alkaloiden enthält, die wiederum als MAOI wirken und das DMT in Mimosa hostilis potenzieren könnten.

Darüber hinaus erfolgt der Konsum von vinho da jurema in einem hochgradig rituellen Rahmen, der schamanisches Singen und Tanzen einschließt und zudem führt, was oft als Trancebesessenheit der Teilnehmer beschrieben wird. Es ist möglich, dass der Auftrieb durch den Maracujá-Saft zum Teil für diesen verzauberten Zustand verantwortlich ist, ebenso wie für die anderen psychoaktiven Wirkungen, die bei diesen Zeremonien auftreten. Aber das Setting selbst kann, wie sich bei verschiedenen Arten von Zeremonien weltweit gezeigt hat, mehr als ausreichend sein, um Trancezustände auch ohne den Einsatz von Psychopharmaka zu erreichen.

Heutige Verwendung von Mimosa Hostilis

Verwendung von Mimosa Hostilis

Nach der Ankunft der Hispanoamerikaner und bis ins 19. Jahrhundert wurde das Trinken von Jurema von den Kolonisatoren als Hexerei bezeichnet, wobei viele der Benutzer wegen dieser "dämonischen Aktivitäten" verhaftet oder schlimmer noch, verhaftet wurden. Beim Jurema-Kult ging es jedoch nicht nur um die Rituale, die mit dem Trinken des Gebräus verbunden waren. Er war in der indigenen Mythologie verwurzelt, und der Komplex von Konzepten, der den Geist des Jurema umgab, hielt, wenn auch nicht sehr aufsässig, während der gesamten Invasion und bis in die heutige Zeit an.

Auch das Trinken von Vinho da Jurema selbst überlebte entweder bis ins 20. Jahrhundert hinein, wenn auch viel mehr im Untergrund, oder es tauchte damals als Mittel zur Stärkung der zerbrechlichen kulturellen Identität der dezimierten indigenen Bevölkerung wieder auf.
Later still, with little trace of jurema rituals, the Cult itself was labeled as extinct by Richard Evans Schultes and Albert Hofmann in their 1980 book Plants of the Gods. However, again, the ritualistic drinking of vinho da jurema was surprisingly reported by Yatra da Silveira Barbosa in the late 1990s.

1946 berichtete der brasilianische Mikrobiologe Oswaldo Gonçalves de Lima über den schamanischen Gebrauch von Vinho da jurema unter den Pancarurú-Indianern im südlichen Pernambuco. Darüber hinaus wurde die indigene Jurema-Zeremonie später von synkretistischen Umbandista-Kirchen entlang der brasilianischen Küste, wo Mimosa hostilis nicht einheimisch wächst, religiös integriert. Die Aufrechterhaltung des Jurema-Rituals scheint dazu gedient zu haben, die indigenen Gemeinschaften nach der Rückeroberung ihres Territoriums und der Zerstörung eines Großteils ihrer Traditionen durch die Kolonisatoren mit den Wurzeln ihrer kulturellen Identität zu verbinden.

Später noch, mit wenig Spuren von Jurema-Ritualen, wurde der Kult selbst von Richard Evans Schultes und Albert Hofmann in ihrem 1980 erschienenen Buch "Pflanzen der Götter" als ausgestorben bezeichnet. Über das rituelle Trinken von Vinho da Jurema berichtete jedoch wiederum Yatra da Silveira Barbosa in den späten 1990er Jahren überraschend.

Barbosa erklärte auch das Wiederauftauchen des Rituals als ein Mittel, um mit alten Aspekten der Kultur in Verbindung zu treten, und erklärte, dass "die Kinder jener Stämme, die es ursprünglich benutzten, eine Mischung aus Weißen und Negern, langsam ihr Recht auf das Land der Eingeborenen verloren, da sie nicht mehr als Indianer anerkannt wurden [...] Um als Indianer anerkannt zu werden, ihre Identität wieder herzustellen [und] das Recht auf ihr Land zurückzufordern, mussten sie eine Tradition vorweisen. So wurde der Jurema-Kult (O Culto da Jurema) unter den Indianerstämmen zurückgebracht, um ihre indigene Identität wiederherzustellen".

Barbosa stellte jedoch fest, dass das Gebräu, dem er während seiner Expedition begegnete, nicht psychoaktiv war. Obwohl es keine festen Aufzeichnungen gibt, die bestätigen, dass zuvor andere Inhaltsstoffe bei der Zubereitung von Vinho da Jurema verwendet wurden, behauptete er: "Mit der Zeit hatten die Stammesangehörigen das Wissen über die ß-carbolinhaltige Pflanze verloren, die zur Aktivierung der Wirkung des DMT-haltigen Jurema verwendet wurde. Er führte die Gemeinschaft des Dorfes Atikum, bei der er sich aufhielt und das Gebräu trank, in die syrische Raute ein. Barbosa bereitete die Samen der Syrischen Weinraute zu und servierte sie den Einheimischen zusammen mit Mimosa hostilis. Zu ihrer großen Freude sorgte diese Kombination für eine exquisite, etwas beängstigende und unerwartet tiefe Zeremonie.

Mimosa hostilis wird auch am geografisch entgegengesetzten Ende ihres heimischen Anbaugebiets verwendet, wenn auch nicht rituell. Heutzutage betrachten die traditionellen mexikanischen Kräuterkundler Tepezcohuite als den "Hautbaum", weil sie seinen primären Nutzen in der Behandlung von Hautkrankheiten und für Anti-Aging- und allgemeine kosmetische Zwecke sehen. Indem sie die Wurzelrinde erden, stellen traditionelle Ärzte in verschiedenen indigenen Gemeinschaften Infusionen, Balsame und Seifen her, die die Haut regenerieren sollen. Abgesehen von ihren dermatologischen Vorteilen verwenden sie Mimosa hostilis in Kapselform auch zur Behandlung von Magenerkrankungen und Pilzinfektionen.

Im Rest der Welt ist die Pflanze weder für den Gebrauch in Ritualen noch in der Medizin beliebt. Der Umfang der heutigen Verwendung von Mimosa hostilis läuft auf zwei Dinge hinaus: das Brauen mit B. caapi oder syrischer Raute bei der Zubereitung von Anahuasca oder die Extraktion von DMT-Kristallen auf Freebase-Basis daraus.

Mimosa Hostilis Biochemie

Biochemie Mimosa Hostilis

Das Hauptalkaloid, das bei Mimosa hostilis von Interesse ist, ist natürlich Dimethyltryptmin oder N,N-DMT. Abgesehen von DMT enthält die Rinde auch Tannine, Saponine, verschiedene andere Alkaloide, Phytoserotonin, Lipide, Phytosterine, Glucoside, Xylose, Rhamnose, Arabinose, Lupeol, Methoxychalkone und Kukulkanine.

Eine interessante DMT-Trivia in Bezug auf Mimosa hostilis ist, dass Oswaldo Gonçalves de Lima, der 1946 über die indigene Verwendung von Vinho da jurema berichtete, im selben Jahr tatsächlich ein Alkaloid aus der Wurzelrinde der Jurema-Pflanze isolierte. Er nannte es Nigerina.

Dreizehn Jahre später, 1959, schickte er weitere Proben an ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen, das daraus eine fast identische Konzentration von N,N-DMT isolierte. Die erste Isolierung von DMT aus einer natürlichen Quelle wird normalerweise M. S. Fish zugeschrieben, der es 1955 aus Adenanthera peregrina (einer mehrjährigen Hülsenfruchtpflanze, die in vielen indigenen Kulturen Südamerikas zur Herstellung von psychoaktiven Schnupftabak verwendet wird) extrahierte.

Die Teile des Puzzles deuten darauf hin, dass es sich bei Nigerina tatsächlich um ein verunreinigtes DMT-Extrakt gehandelt haben könnte; wenn das stimmt, dann war Gonçalves de Lima tatsächlich der erste, der DMT in irgendeiner Pflanze fand, und Mimosa hostilis ist die erste Pflanze, in der DMT entdeckt wurde!

Wie viel DMT tatsächlich in Mimosa hostilis enthalten ist, darüber gibt es unterschiedliche Angaben. Gemäss dem legendären Bericht von Jonathan Ott aus dem Jahr 1997 ergaben die verschiedenen Analysen der Wurzelrinde der Pflanze DMT-Konzentrationen zwischen 1 und 11%.
Ott verglich diese Werte dann mit den 0-0,66%-Konzentrationen, die in zahlreichen Proben von Psychotria viridis, dem häufigsten DMT-haltigen Bestandteil, der zur Herstellung von Ayahuasca verwendet wird, gefunden wurden. Sogar der Unterschied zwischen konservativen Schätzungen des DMT-Gehalts in M. hostilis und großzügigen Schätzungen seiner Konzentrationen in P. viridis war signifikant, so dass M. hostilis bei der psychedelischen Potenz weit vorne lag.

Ott fuhr fort, die Mengen an festen Pflanzenstoffen, die bei der Herstellung von Vinho da Jurema bzw. Ayahuasca verwendet werden, gegenüberzustellen, und schloss mit der Schätzung, dass Jurema-Konzentrate "mindestens 2,5-3,0-mal mehr DMT enthalten als typisches Ayahuasca".

Christian Rätschs Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen enthielt weitere Untersuchungen zu M. hostilis und gab eine genauere und konservativere Spanne des DMT-Gehalts in der Wurzelrinde an - zwischen 0,57 und 1,7%. In einer Studie aus dem Jahr 2005 wurden 0,33% in der Rinde gefunden, was sie mit P. viridis vergleichbar macht.  Heutzutage wird 1% als durchschnittlicher DMT-Gehalt in M. hostilis meist akzeptiert.

In der Stängelrinde und den Blüten der Pflanze wurde ebenfalls ein gewisser DMT-Gehalt festgestellt, jedoch nur in Spuren - etwa 0,03% bzw. 0,01%.

Ist Mimosa Hostilis von sich aus psychoaktiv?

Ist Mimosa Hostilis psychoaktiv?

Obwohl die Wurzelrinde, die üblicherweise für die Zubereitung von Vinho da Jurema verwendet wird, eine beträchtliche Menge des psychoaktiven Moleküls DMT enthält, führt der Verzehr von Präparaten, die ausschließlich aus DMT hergestellt wurden, nicht zu psychoaktiven Wirkungen, es sei denn, es werden extreme Dosen eingenommen.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass DMT bei oraler Einnahme durch Monoaminoxidase (MAO)-Enzyme rasch abgebaut wird, sobald es den Magen erreicht. Wie bei Ayahuasca wird eine zweite Komponente benötigt, um diese Enzyme zu hemmen und die DMT sicher in den Blutkreislauf und ins Gehirn gelangen zu lassen. Ayahuasca wird mit der B. caapi-Rebe hergestellt, deren β-Karbolin-Alkaloide für diesen Hemmungsprozess sorgen. Obwohl es in verschiedenen Berichten einige Behauptungen gibt, wurden in Mimosa hostilis keine β-Kohlenwasserstoff-Alkaloide gefunden.

Wie also könnte diese Pflanze für rituelle, visionäre und spirituelle Reisezwecke verwendet worden sein, wenn ihre oralen Präparate nicht psychoaktiv sind?

Nun, darüber gibt es verschiedene Theorien, aber die Wahrheit ist - wir wissen es nicht mit Sicherheit.

Eine Erklärung, die wir bereits erwähnt haben, ist, dass der ursprüngliche Jurema-Kult möglicherweise eine zusätzliche MAOI-haltige Zutat wie Passionsfruchtsaft oder vielleicht sogar die stärkeren, aber weniger lokalen syrischen Rautenkörner verwendet hat.

Ein anderer Grund ist, dass ein Teil des DMT in M. hostilis möglicherweise an einige Radikale oder andere Verbindungen gebunden ist, so dass ein Teil davon bei oralem Verzehr intakt bleibt. Dies ist der Fall bei Psilocin in "Magic Mushrooms" - diese Verbindung ist eigentlich 4-HO-DMT oder N,N-DMT mit vier Hydroxy-Radikalen, die sie vor der Verstoffwechselung durch die MAO-Darmenzyme schützen.

Es wird auch spekuliert, dass β-Carbolin-Alkaloide auf irgendeine Weise über das in der Pflanze enthaltene Serotonin körpereigen produziert werden könnten. Dafür gibt es, soweit wir wissen, keine solide biochemische Begründung.

Eine andere neuere Theorie war, dass eine Verbindung, die aus M. hostilis isoliert wurde und Yuremamin genannt wurde, eine Art Wirkung auf DMT ausgeübt haben könnte, um es vor der Verstoffwechselung zu schützen. Bei der Entdeckung ging man davon aus, dass diese Verbindung die erste in einer neuen Klasse von Phytoindolen war. Später jedoch zeigten die Totalsynthese und die Revision der vorgeschlagenen Molekülstruktur, dass es sich nur um ein Flavonoid-Derivat handelt und dass es keine solchen chemischen Kräfte haben kann. Wir führen diese entlarvte Theorie auf, um daran zu erinnern, dass wir nicht wirklich das vollständige Bild darüber haben, woraus M. hostilis besteht und wie es funktioniert; die Wissenschaft sollte dieser erstaunlichen Pflanze mehr Aufmerksamkeit schenken.

Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass die einheimischen Zubereitungen von vinho da jurema einfach Tonnen der Rinde enthielten. Eine Überwältigung der MAO-Ressourcen des Körpers würde es wahrscheinlich ermöglichen, dass sich etwas DMT ins Gehirn einschleicht und das tut, was es am besten kann.

Therapeutische Möglichkeiten von Mimosa Hostilis

Mimosa Hostilis Therapeutische Möglichkeiten

Die medizinische Anwendung dieser Pflanze überschritt nie wirklich die Grenzen des traditionellen Gebrauchs in den einheimischen Kulturen. Daher gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, die ihren angeblichen therapeutischen Nutzen bestätigen; eine Ausnahme ist ihre stimulierende Wirkung auf das Immunsystem, die 1993 beschrieben wurde. Dennoch werden wir seine Anwendungen entsprechend der einheimischen Tradition und Erfahrung auflisten.

Mimosa hostilis wird für Tonika und topische Lösungen verwendet:

  • Haarausfall
  • Kopfschmerzen
  • Akne, Falten, Dehnungsstreifen, Ekzeme und andere Hautprobleme, einschließlich Verbrennungen, Entzündungen, Wunden und andere Läsionen
  • Magenerkrankungen wie saurer Reflux, Gastritis, Magengeschwüre, Magengeschwüre und Zwölffingerdarmgeschwüre sowie Colitis
  • Parasitenentfernung und verschiedene andere mikrobielle Infektionen
  • Hämorrhoiden
  • Herpes
  • Beschleunigung der Konzeption
  • Müdigkeit
  • Husten und Bronchitis

Anahuasca/Pharmahuasca mit Mimosa Hostilis

Anahuasca/Pharmahuasca mit Jurema

Je nachdem, für welchen MAOI-Bestandteil Sie sich entscheiden, kann der Prozess der Herstellung von Anahuasca oder Pharmahuasca mit M. hostilis als DMT-Quelle recht einfach oder etwas komplexer sein.

Der einfachste Weg, Mimosa hostilis für den Verzehr vorzubereiten, ist das Einweichen in Wasser; so würden es auch viele der Schamanen des Jurema-Kults traditionell tun. Je nach Erfahrungsstand sollten zwischen 10 und 30 g fein zerkleinerte oder pulverisierte Wurzelrinde eine Stunde lang in 150 ml kaltes Wasser gelegt und gelegentlich umgerührt werden. Danach sollte das Pflanzenmaterial herausgefiltert und der Vorgang in frischem Wasser wiederholt werden. Erneut abseihen und beide Flüssigkeiten verzehren. Schnell und einfach.

Das Brauen von Mimosa hostilis sollte jedoch ein deutlich stärkeres Erlebnis als das Kalteinweichen ergeben, und es wird deutlich weniger Rinde benötigt - je nach Erfahrung zwischen 5 und 10 g. Wenn Sie sich für das Brauen der Rinde entscheiden, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:

  • Je feiner die Mimosa hostilis zerkleinert ist, desto besser. Pulverisierte Rinde ist ideal.
  • Das Einfrieren der Wurzelrinde (es sei denn, Sie haben sie in Pulverform) vor dem Kochen kann das Gebräu noch stärker machen, weil es den Abbau von Zellwänden verschlimmern kann.
  • Ideal ist destilliertes, angesäuertes Wasser mit einem pH-Wert von 2,5-4. Zur Ansäuerung kann weißer Essig zugegeben werden. Ansonsten können Sie auch einen digitalen Wasserfilter verwenden, um den pH-Wert einzustellen; dies ergibt ein besser schmeckendes Gebräu als beim Aufgießen mit Essig. Gesäuertes Wasser ist kein Muss, aber es kann das Gebräu stärker machen.
  • Kochen Sie immer in Edelstahlbehältern.
  • M. hostilis muss getrennt von anderen Zutaten gekocht werden. Abgesehen von dem Vorteil der schrittweisen Dosierung zur Bestimmung des DMT-Sweetspots ist die eigenständige Zubereitung von M. hostilis auch notwendig, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Etwa 24 Stunden nach dem Kochen der Pflanze fällt ein dunkles Sediment auf den Boden des Behälters, in dem Sie das Gebräu aufbewahren. Im Gegensatz zu dem Sediment, das nach dem Kochen von B. caapi, P. viridis oder D. cabrerana entsteht, ist das Tannin-Sediment von M. hostilis nicht sicher zu verzehren. Es kann intensive Übelkeit und ein dunkles Erlebnis während der Reise verursachen. Aus diesem Grund muss die Flüssigkeit einen Tag nach dem Kochen erneut abgeseiht werden. Es gibt eine Alternative dazu, die wir im folgenden Abschnitt erörtern werden.

Der Brauprozess selbst ist recht unkompliziert, wenn Sie die Schritte sorgfältig befolgen:

  1. 400 ml Wasser zum Kochen bringen.
  2. Drehen Sie die Hitze auf Medium herunter.
  3. (Optional) 4 Esslöffel Essig hinzufügen und umrühren.
  4. Geben Sie die gewünschte Menge Mimosa hostilis in das Wasser.
  5. Bei mittlerer bis niedriger Hitze köcheln lassen, bis das meiste Wasser verdampft ist.
  6. (Optional, aber sehr empfohlen) Fügen Sie mehr Wasser hinzu und reduzieren Sie die Flüssigkeit erneut; zwei weitere Reduzierungen sind ideal, da sie die Potenz des Gebräus maximieren. Andernfalls sollte die doppelte Menge Rinde verwendet werden, wenn nicht nach dem ersten Mal reduziert wird.
  7. Bevor der Wasserstand auf etwa ¼ sinkt, sollte die Wurzelrinde herausgenommen und abkühlen gelassen werden. Sobald sie abgekühlt ist, sollte die Flüssigkeit aus ihr wieder in den Topf gepresst werden, und die Wurzelrinde kann dann verworfen werden. Wenn Sie mit Pulver brauen, müssen Sie die Flüssigkeit nach der letzten Reduktion nur abseihen. Für den nächsten Schritt sollte sich die Flüssigkeit in einem wässrigen Zustand befinden. Sie haben dann zwei Möglichkeiten:
    1. Lassen Sie die entstehende Flüssigkeit etwa 24 Stunden lang ruhen und seihen Sie sie dann ab, um die Tanninablagerungen zu entfernen, die dann auf den Boden fallen. Die gefilterte Flüssigkeit ist verbrauchsfertig, kann aber auch wieder auf eine dickere Konsistenz reduziert werden.
    2. Reduzieren Sie die Flüssigkeit langsam weiter, während Sie dem Gebräu Eiweiß zugeben. Während sie aushärten, werden sie die Gerbstoffe in der Flüssigkeit absorbieren. Die dunkel gefärbten, gehärteten Eiweiße schwimmen an die Oberfläche und können leicht entfernt werden. Die verbleibende Flüssigkeit kann abgekühlt und dann getrunken werden, oder sie kann weiter auf eine dickere Konsistenz reduziert werden.

Schließlich sollte der MAOI-Teil vorbereitet werden. Die am häufigsten verwendeten Zutaten sind syrische Rautenkörner, B. caapi-Rebe (zerkleinerte oder pulverisierte Rinde oder konzentrierter Extrakt) oder eines oder mehrere der einzelnen ß-Karbolin-Alkaloide, je nach persönlicher Vorliebe.

  • Syrisches Rutensaatgut erfordert keine Vorbereitung. Sie können gekaut, in einem Tee aufgegossen oder wie sie sind oder in einer Kapsel geschluckt werden. Die Dosierung beträgt 1 bis 3 g, je nach Erfahrung.
  • B. Caapi kann eine Zubereitung erfordern oder auch nicht, abhängig von der Form, in der sie geliefert wird - Extrakte sind nach dem Auflösen in Wasser verzehrfertig, während die rohe Rebe ähnlich wie Mimosa Hostilis gebraut werden muss - siehe unseren Leitfaden zu Ayahuasca-Rezepten für detaillierte Anweisungen. Je nach Erfahrung sollten zwischen 30 g und 100 g der Rinde der Weinrebe gebraut werden. Wenn Sie Extrakte verwenden, sollten Sie die empfohlene Dosierung mit der Extraktkonzentration teilen.
  • ß-Carbolin-Alkaloid-Extrakte können auch auf einfache Weise durch orale Einnahme verzehrt werden. Am häufigsten werden Harmalin, Harmalin oder eine Mischung aus beiden verwendet. Die Dosierungen sind sehr individuell - die Menschen haben unterschiedliche Schwellenwerte und subjektive Erfahrungen mit diesen Verbindungen. Es ist zu beachten, dass die Verwendung dieser Extrakte zu einer weniger körperbetonten Erfahrung führt als die Verwendung einer der beiden oben genannten Optionen.

MAOIs sollten mindestens 15-20 Minuten und bis zu einer Stunde vor Mimosa hostilis eingenommen werden; dies gibt ihnen Zeit, die Enzyme zu hemmen, die DMT normalerweise metabolisieren, sobald es im Magen ist..

Was ist Ayahuasca?
Related post
Was ist Ayahuasca?

DMT-Extraktion aus Mimosa Hostilis

Mimosa Hostilis und DMT-Extraktion

Viele Psychonauten ziehen es vor, DMT aus Mimosa hostilis zu gewinnen, anstatt die Rinde zu brauen; der Vorteil der Extraktion von DMT-Kristallen ist, dass sie unbegrenzt gelagert und leichter konsumiert werden können, entweder oral, indem man sie einfach in Wasser auflöst oder in einer Kapsel einnimmt, oder indem man sie raucht oder verdampft. Die DMT-Extraktion ist jedoch ein chemischer Prozess und erfordert etwas mehr Aufwand als das Brauen.

Es gibt viele Möglichkeiten, freibasisches Dimethyltryptamin aus Mimosa hostilis zu extrahieren. Die Chemie der Extraktion ist ziemlich einfach, aber der Prozess selbst sollte mit Vorsicht angegangen und mit Genauigkeit durchgeführt werden, um mögliche chemische Unfälle zu vermeiden und qualitativ hochwertige Erträge zu erzielen.

Die einfachste Methode zur Isolierung des DMT ist das Auflösen der Mimosa hostilis-Wurzelrinde, die fein gemahlen werden sollte, um die Oberfläche zu maximieren, aus der Alkaloide extrahiert werden können. So sieht es kurz und bündig aus:

  • Die pulverisierte Rinde wird in eine Basislösung gegeben - die gebräuchlichste Wahl des Lösungsmittels ist Natriumhydroxid (NaOH). Die DMT-Moleküle werden dann in die Flüssigkeit freigesetzt und müssen von der Lösung abgetrennt werden.
  • Da N,N-DMT-Moleküle neutral polarisiert sind, wird ein unpolares Lösungsmittel benötigt, um sie anzuziehen. Das am häufigsten verwendete ist Naphtha. Wenn es in die Lösung eingebracht wird, schwimmen die DMT-Moleküle an die Oberfläche und bilden eine separate Schicht. Es bleibt dann nur noch, den DMT-Gehalt zu entfernen, einzufrieren, zu filtern und zu trocknen, um den reinen Kristall zu erhalten.
  • Ein weiterer Schritt, der zur weiteren Reinigung des DMT unternommen werden kann, ist die Rekristallisation. Dabei werden die bei der ersten Extraktion gewonnenen Kristalle in einem unpolaren Lösungsmittel aufgelöst. Eine gute Lösungsmittelwahl für diesen Schritt ist ein reines Alkan wie z.B. Heptan. Durch Erhitzen der Lösung löst sich das DMT leichter auf. Die meisten Restverunreinigungen aus der ersten Extraktion werden in dieser Lösung nicht gelöst, und sie können durch einfaches Dekantieren abgetrennt werden; hier liegen die Vorteile der Rekristallisation. Wenn DMT gelöst ist, sollte es eingefroren und dann filtriert und wieder getrocknet werden. Die Rekristallisation kann für eine noch größere Verfeinerung wiederholt werden.

Es gibt andere, komplexere Wege, um DMT auf Freebase-Basis zu extrahieren, und im Allgemeinen gilt: je mehr Arbeit sie in Anspruch nehmen, desto besser und reiner wird der Ertrag sein. Viele Methoden werden hier sehr detailliert beschrieben. Das Noman's tek wird häufig verwendet und wird als das beste Verhältnis von Aufwand und Ertrag empfohlen

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen Mimosa Hostilis

Da das wichtigste psychoaktive Element der Mimosa hostilis DMT ist, gelten dieselben Warnhinweise und Verwendungsbeschränkungen wie bei der Mimosa hostilis.

Zu den häufigsten physiologischen Nebenwirkungen der Einnahme von DMT gehören: ein Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks, Schwindel, Verwirrtheit, mangelnde Koordination, Übelkeit (insbesondere, wenn M. hostilis-Gebräu zubereitet wird, ohne die Tannine daraus zu extrahieren, oder wenn das Gebräu oder einfach nur Freebase-DMT mit einem auf B. caapi basierenden Präparat verzehrt wird, das häufig von selbst Übelkeit und Ausspülung auslöst), Zittern, Krämpfe und möglicherweise einen Bewusstseinsverlust. Wenn Sie an einer bereits bestehenden Herzerkrankung, wie z.B. Bluthochdruck, leiden, sollten Sie bei der Einnahme eines M. hostilis- und/oder B. caapi-Präparats sowie von DMT große Vorsicht walten lassen oder die Einnahme dieser Präparate ganz vermeiden.

DMT- und Anahuasca/Pharmahuasca-Erfahrungen genießt man am besten in einer geräumigen, komfortablen Umgebung, da der Koordinationsverlust zu Verletzungen führen kann, wenn der Raum nicht sicher genug ist. Es wird dringend empfohlen, während der Reise einen nüchternen Babysitter anwesend zu haben, vor allem für Neulinge.

Die visuellen Halluzinationen, die DMT hervorrufen kann, können Ihre Wahrnehmung der Umgebung erheblich verzerren. Dies kann zu Verwirrung führen, die in Angst oder Panik eskalieren kann. Die Visualisierungen mit geschlossenen Augen können auch überwältigend sein und ein Gefühl des Unbehagens oder der Angst oder, noch extremer, ein psychologisches Trauma hervorrufen. Schlechte Trips mit DMT sind nicht ungewöhnlich, und sie können weitaus erschütternder sein als bei anderen Psychedelika.

DMT kann auch ein Gefühl der Dissoziation zwischen dem Verstand/der Seele und dem Körper hervorrufen. Einige betrachten diesen Prozess, der oft als eine Ego-Tod-Erfahrung bezeichnet wird, als den heiligen Gral der DMT-Trips. Sie kann unglaublich kraftvolle und tiefgreifende Bewusstseinsverschiebungen katalysieren; sie kann jedoch auch Symptome der Depersonalisierung hervorrufen, von denen es schwierig sein kann, sich davon zu erholen und zu integrieren.

Schliesslich sind die Fälle, in denen DMT wirklich potenziell gefährlich sein könnte, diejenigen, in denen sie in Kombination mit anderen Drogen oder Medikamenten eingesetzt wird. In der Regel sollte sie nicht mit einer Substanz gemischt werden, die den Serotoninspiegel (z.B. antidepressive SSRI-Medikamente) oder den Blutdruck (z.B. Alkohol oder Hyper-/Hypotonie-Medikamente) verändert. Diese Wechselwirkungen können zum Serotonin-Syndrom bzw. zur hypertensiven Krise führen, die beide tödliche Folgen haben können. Dies wird zu einer noch größeren Bedrohung, wenn MAOIs zusammen mit DMT eingenommen werden, da sie die Effekte noch verstärken. Sie können mehr Details über die Nebenwirkungen der B. caapi MAOIs selbst in unserem Ayahuasca-Anfängerleitfaden nachlesen.

Es versteht sich von selbst, dass andere psychoaktive Substanzen, wie Opioide, ZNS-Depressiva oder Stimulanzien, Phenethylamine, Methamphetamine, Barbiturate, Antipsychotika und andere intensiv bewusstseinsverändernde Substanzen nicht gleichzeitig mit DMT verwendet werden sollten. Diese Wechselwirkungen sind noch nicht vollständig erforscht, aber es ist ziemlich wahrscheinlich, dass ein ernsthaftes Schadensrisiko besteht.

Wo kann man die beste Mimosa Hostilis kaufen?

beste Mimosa Hostilis kaufen

Es gibt viele Möglichkeiten, Mimosa hostilis online zu kaufen, aber Sie werden es schwer haben, ein Geschäft mit unserem Ruf und unseren Preisen zu finden.

Elephantos ist seit mehr als 18 Jahren ein psychedelischer Top-Anbieter, und wir wissen, dass der Weg, an der Spitze zu bleiben, darin besteht, der Produktqualität und der Kundenzufriedenheit Priorität einzuräumen.  Sie können darauf vertrauen, dass wir Ihnen die besten Produkte, die niedrigsten Preise, höchste Diskretion und schnelle Lieferung bieten.

Sehen Sie sich unten unsere Auswahl an Mimosa hostilis Wurzelrinde an und lassen Sie uns wissen, wenn Sie Fragen haben.

Youtube: Mimosa Hostilis Jurema